B2B

Eine Marke erfindet sich neu

Lexware bietet kaufmännische Software-Lösungen für Gründer, Soloselbstständige und kleine Unternehmen und ist damit Marktführer in Deutschland. Die Neuerfindung von Lexware erstreckt sich von der Markenstrategie und Markenstory über Markenzeichen und Markendesign bis hin zur Markenkommunikation. Alles aus einem Guss – was als Business Case einer Werbeagentur Seltenheitswert hat.

Die Grundlagen

Status

Das Bedürfnis nach Sicherheit und Vertrauen ist bei Kernzielgruppen von Lexware signifikant gestiegen. Ihre Welt ist zudem geprägt durch Fachkräftemangel, Digitalisierung und höheren Wettbewerbsdruck. Neugeschäft, Unternehmensnachfolge, Bürokratie, Cyberkriminalität und neue Arbeitsformen wie Remote, Home Office und Kollaboration vervollständigen die Liste der Top-Themen.

Die Anzahl der Soloselbstständigen und Kleinunternehmen stagniert zwar, doch der Absatzmarkt „Finanzsoftware“ hat nach wie vor ein hohes Wachstumspotenzial, denn: ca. 70% Soloselbstständige, über 50 % Kleinunternehmen mit 1-10 Mitarbeiter arbeiten heute z.B. ohne Buchhaltungssoftware. Deshalb steigt die Zahl der Anbieter und der Wettbewerb wird intensiver. Technisch gesehen wird die Cloud-Technologie immer mehr die klassischen Desktop-Lösungenablösen.

Aufgaben

  1. Markenstrategie (Analyse, Neufassung)  
  2. Markenzeichen und Markenstory          
  3. Markendesign
  4. Markenkommunikation, Kampagnen

Zielgruppen

Kernzielgruppen:

  • Gründer
  • Soloselbstständige
  • Unternehmer (Inhaber/GF) von kleinen Unternehmen von 1-20 Mitarbeiter
  • Lexware und Lexoffice Kunden
    (Cross Selling, Ausbau des Geschäftes)
 

Mittler:

  • Fachpartner, Handel
 

Multiplikatoren:

  • Steuerberater
  • IHKs, Gründerberater

Die Analyse

Akquisitionen, Fusionen, Erweiterungen bestehender Marken und die Einführung neuer Marken haben bei vielen Unternehmen schon oft zu unklaren und komplexen Markenportfolios geführt. Dadurch entstehen immer wieder Schwierigkeiten bei deren Management. Und je komplexer die Architektur, desto schwieriger wird ihr Management.

 

In diesem Bewusstsein schickte uns Lexware auf die Reise. Erste Etappe: die Analyse der Marke Lexware und ihres Angebotsportfolios.

Marktforschung

Gegenstand der qualitativ und quantitativ durchgeführten Marktforschung waren

  • Evaluation von genutzter Unterstützung sowie Bedarf hinsichtlich verschiedener unternehmerischer Aufgaben
  • Erhebung der Markenbekanntheit, -bewertung und Unternehmenszweck sowie die
  • Untersuchung der Wirkung potenzieller Markenarchitekturen

 

In Sachen Portfolio ergab die Untersuchung, dass eine Wiederholung von Lexware im Markennamen gegenüber einem Präfix-Modell klar bevorzugt wird, da dies verschiedene Companies vermitteln würde.

Die Story

Lexware befähigt seine Kunden mit smarten, bewährten Lösungen und praxisgerecht aufbereitetem Wissen, alle wesentlichen unternehmerischen Angelegenheiten in Zukunft sicherer, zeitsparender und damit besser zu erledigen. In Teilen kann ihnen Lexware sogar Aufgaben dank Automatisierung gänzlich abnehmen.

 

Übersetzt in ein werbliches Versprechen: Schon lange macht mir Lexware meine Buchhaltung einfach. Jetzt macht es mir Lexware einfacher, erfolgreich zu sein.

Lexware gibt mir den Push!

 

Mit diesem Versprechen vollzieht Lexware einen massiven Wandel in der Positionierung. War man bisher im Wettbewerb um die Erledigung der lästigen, ungeliebten Buchhaltung, so macht sich Lexware nun, mit der Power des Marktführers, zu einer Marke, die mich als Unternehmer erfolgreicher macht. Das ist ein echter Unterschied!

 

 

Dieser Push ist im neuen Markenzeichen Teil des Namens Lexware und macht es auf diese Weise einzigartig und unverwechselbar. Der Push visualisiert eine dynamische Bewegung nach vorn und steht sinnbildlich für die Wirkung, die Lexware seinen Kunden verspricht.

 

Mit diesem starken Symbol tritt Lexware jedoch nicht nur im Markenzeichen selbst in Erscheinung. Das Push-Symbol wird zusätzlich auch ohne den Markennamen Lexware als eigenständiges Zeichen in der Kommunikation verwendet und verstärkt somit die Wiedererkennung und Wahrnehmung der Marke.

Das Corporate Design

Basics

 Der Lexware-Styleguide schreibt den Kreativen nicht Hunderte von Regeln vor, die jedes Pixel und jeden Millimeter bis ins Detail vorher festlegen. Zugleich ist das Ziel, dass die Marke Lexware mit einem starken, typischen und modernen Auftritt punktet. Genau deshalb ist das Lexware Corporate Design so wie es ist: Es gibt einige sehr klare, sehr einfache Grundregeln, viele anregende, inspirierende Beispiele und jede Menge Freiraum.

 

 

Communication Media

Brand Experience

Die Kampagne „Elevator Pitch“

Im Mittelpunkt stehen drei junge Gründer. Bei einem Startup-Event wollen sie die Grande Dame der örtlichen Venture Capital Szene als Investorin gewinnen und ihr die Geschäftsidee pitchen. Leichter gesagt als getan, aber einem der drei gelingt es am Ende, sich gerade noch zu ihr in den Lift zu zwängen. Der Lexware-Push gibt dabei den entscheidenden Assist, indem er die schon fast geschlossene Aufzugtür wieder öffnet. Dann steht dem „Elevator Pitch“ nichts mehr im Weg.

 

Soweit die Kampagnenstory. Ganz bewusst ist die erste Lexware-Kampagne im neuen Auftritt eine reine Imagekampagne, jedenfalls im Upper-Funnel. Es geht nicht um ein konkretes Produkt, sondern um die Aussage, dass die Marke Lexware Unternehmensgründer auf die Beine hilft.

 

Für den Mid- und Lower-Funnel wurden Werbemittel entwickelt, in denen jeweils einer der drei Gründer der Hero ist. Im Mid-Funnel werden besondere Produktfeatures beworben und im Lower- Funnel geht es dann mit ganz konkreten Benefits ans Eingemachte.

Mid-Funnel Werbemittel

Motiv Drehtür

Mid-Funnel
Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Lower-Funnel

Motiv Restroom

Mid-Funnel
Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Lower-Funnel

Motiv Kiosk

Mid-Funnel
Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Lower-Funnel

Jetzt mehr erfahren und Termin vereinbaren

Weitere Top-Stories

Elektrotechnik

Die große Story vom kleinen „e“

Automotive

Emotion bringt Aftermarket-Erfolg